Die Reben der Weißweine stehen alle auf leicht sandigem Schieferboden in Verbindung mit Muschelkalk (Leithakalk). Dadurch kann der Boden die Wärme tagsüber speichern und gibt sie in den kühlen Nächten ab. Die längere Wärmeeinwirkung bewirkt eine bessere Reife der Trauben. Die Rotweinreben stehen auf schwerem humusreichen Lehm-Lößboden. Diese Böden sind zwar etwas schwerer zu bearbeiten, haben aber den großen Vorteil, durch die hohe Wasserhaltfähigkeit auch bei Trockenheit die Reben mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen.
Wir haben uns für nachhaltige biologische Landwirtschaft entschieden. Geprüft und zertifiziert nach LACON können unsere Kundinnen und Kunden überzeugt sein, dass wir den höchsten Standards entsprechen.
LACON ist ein staatlich akkreditiertes Prüfinstitut und wurde im Jahr 1997 gegründet. Die Dienstleistung umfasst die lückenlose Kontrolle und Zertifizierung von Lebensmitteln nach verschiedensten Standards. Geprüfte Bioprodukte tragen den Kontrollstellencode von Lacon: AT-Bio-402.
Biokontrollen erfolgen gemäß folgender Standards:
EU-Bio-VO 834/2007 (EU-Bio-Verordnung)
EU-Bio-VO 889/2008 (Durchführungsvorschriften)
Österr. Lebensmittelcodex Kap. A8
"Gentechnikfrei" gemäß Österr. Lebensmittelbuch 3. Auflage
- Verbandsrichtlinien österreichischer Bio-Verbände
Überprüft werden darüber hinaus weitere qualitätsbezogene Produktangaben: IFS (International Food Standard), QS-Prüfzeichen, AMA GAP, GLOBALGAP.