Aus dem Weingarten

Der Weinberg und die Weinrebe

„Nur aus gesunden in Einklang mit der Natur stehenden Weingärten können hochwertige Weine vinifiziert werden.“ 
Aus diesem Grund bewirtschaften wir mit enormen Engagement die Weingärten seit 2006 nach biologischen Richtlinien. Durch Selektion der Weingärten während des ganzen Jahres - beginnend mit dem Rebschnitt - können physiologisch ausgereifte Trauben zu hochwertigem Wein verarbeitet werden.

„Es soll nicht Neues entwickelt werden, es soll sich nur die Sorte, die Region und die Liebe des Winzers im Wein widerspiegeln.“
Sowohl traditionelle Sorten des Burgenlandes wie Blaufränkisch, Zweigelt, Welschriesling und Grauburgunder als auch internationale Sorten wie Pinot noir, Cabernet Sauvignon, Syrah und Merlot finden sich in unserem Weingut wieder. Rudolf Kaiser war einer der ersten Pioniere in Österreich der 1984 Cabernet Sauvignon angebaut und diesen im Kastanienfass ausgebaut hat. Hochqualitative Weine mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis haben für uns oberste Priorität. Jedes Jahr wird unser Weingut mit hohen Prämierungen national und international ausgezeichnet.

Der Leithaberg: Klima und Böden

Die Kelten 800 vor Christus und vor allem die Römer wussten die idealen Bedingungen des Leithagebirges und dessen Geologie zu schätzen. Durch die Lage sind unsere Weinrieden auf den Sonnenplateus an den Südosthängen bevorzugt. Das Leithagebirge schützt vor rauem Wind und das milde pannonische Klima beeinflusst die Reifung positiv. Der Neusiedlersee, Europas größter Steppensee, ist der Klimaregulator der Region und sorgt für kühle Nächte.

Die Reben der Weißweine stehen alle auf leicht sandigem Schieferboden in Verbindung mit Muschelkalk (Leithakalk). Dadurch kann der Boden die Wärme tagsüber speichern und gibt sie in den kühlen Nächten ab. Die längere Wärmeeinwirkung bewirkt eine bessere Reife der Trauben. Die Rotweinreben stehen auf schwerem humusreichen Lehm-Lößboden. Diese Böden sind zwar etwas schwerer zu bearbeiten, haben aber den großen Vorteil, durch die hohe Wasserhaltfähigkeit auch bei Trockenheit die Reben mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen.

Biologischer Anbau

Wir haben uns für nachhaltige biologische Landwirtschaft entschieden. Geprüft und zertifiziert nach LACON können unsere Kundinnen und Kunden überzeugt sein, dass wir den höchsten Standards entsprechen.

LACON ist ein staatlich akkreditiertes Prüfinstitut und wurde im Jahr 1997 gegründet. Die Dienstleistung umfasst die lückenlose Kontrolle und Zertifizierung von Lebensmitteln nach verschiedensten Standards. Geprüfte Bioprodukte tragen den Kontrollstellencode von Lacon: AT-Bio-402.

Biokontrollen erfolgen gemäß folgender Standards:

  • EU-Bio-VO 834/2007 (EU-Bio-Verordnung)

  • EU-Bio-VO 889/2008 (Durchführungsvorschriften)

  • Österr. Lebensmittelcodex Kap. A8 

  • "Gentechnikfrei" gemäß Österr. Lebensmittelbuch 3. Auflage

  • Verbandsrichtlinien österreichischer Bio-Verbände

Überprüft werden darüber hinaus weitere qualitätsbezogene Produktangaben: IFS (International Food Standard), QS-Prüfzeichen, AMA GAP, GLOBALGAP.

Hagelschutznetze

Hagelschauer können beträchtliche Schäden verursachen, der Großteil der landwirtschaftlichen Anbauflächen ist ohne Schutz dem Hagel ausgesetzt.

Eine Schutzmaßnahme, die wir treffen, um unsere Trauben vor Hagelschäden zu bewahren, ist das Befestigen von Hagelschutznetzen.